Dossier / Aktuelle Themen


Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Die USA und Europa wollen im Ukrainekrieg vermitteln. Donald Trump überraschte die Welt mit seinem „Friedensplan“, in Europa kämpft die „Koalition der Willigen“ für die Souveränität der Ukraine. Welche Szenarien gibt es für die Zukunft des Landes?
Wieder einmal war der Kaschmir-Konflikt offen ausgebrochen. Nun haben Indien und Pakistan eine Feuerpause vereinbart. Doch der Konflikt schwelt seit Jahrzehnten. Drei Kriege haben die beiden Atommächte schon geführt. Worum geht es im Kaschmir-Konflikt?
Die AfD klagt gegen ihre Einstufung als „gesichert rechtsextrem“ durch den Verfassungsschutz. Dieser setzt die Bewertung vorerst aus. Was steht im teils geleakten AfD-Gutachten? Und wie geht es juristisch weiter?
Lieferando, Wolt und Co: In deutschen Städten scheinen viele Lieferdienstfahrer aus Südasien zu stammen. Polinnen kümmern sich um Pflegebedürftige. Und in Nagelstudios arbeiten Vietnamesinnen. Was ist dran? Und welche Geschichten stecken dahinter?
Robert Francis Prevost ist der neue Papst und nennt sich Leo XIV. Er ist der erste US-Amerikaner an der Spitze der katholischen Kirche. Den ersten Auftritt könne man als kritisches Statement zur US-Politik verstehen, sagt ein Yale-Professor.
Batteriegroßspeicher sollen helfen, das Stromnetz im Zuge der Energiewende zu stabilisieren und beispielsweise Blackouts zu verhindern. Investoren in Deutschland setzen zunehmen auf diese Technologie.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg und damit auch die deutsche Schreckensherrschaft in Europa. Dennoch entwickelten sich nach dem Krieg partnerschaftliche Beziehungen zu unseren Nachbarn. Wie konnte diese Aussöhnung gelingen?
In Syrien sollen islamistische Kämpfer Angehörige der Religionsgemeinschaft der Drusen getötet haben. Israel hat daraufhin syrische Gebiete angegriffen. Nach eigener Aussage, um die Minderheit zu schützen. Welche Rolle spielen die Drusen im Nahen Osten?
Die Ministerinnen und Minister der neuen Bundesregierung sind im Amt. Insgesamt 10 der 17 Posten werden von CDU/CSU besetzt. Doch auch die SPD regiert bei Schwarz-Rot einige sehr wichtige Ressorts.
Es war ein historisches Novum: CDU-Chef Merz fiel im Parlament im ersten Wahlgang durch. Im zweiten Anlauf wählte ihn der Bundestag dann zum Kanzler. Ein Rückblick auf vergangene Kanzlerwahlen. Knapp war es seit 1949 öfter.
Friedrich Merz ist zum Bundeskanzler gewählt, im ersten Wahlgang im Bundestag war der CDU-Chef allerdings noch gescheitert. Was bedeutet das für seine Kanzlerschaft, die Regierung, das Land? Das diskutieren wir live ab 19:15 Uhr - und Sie können sich beteiligen.
Der Verfassungsschutz stuft die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein. Das befeuert die ohnehin geführte Debatte um ein AfD-Verbotsverfahren weiter. Doch was sind die Vor- und Nachteile?
Schlechte Ernten, schmelzende Gletscher, Hitzewellen - die Liste der Folgen des Klimawandels ist lang. Schon heute treten viele Phänomene ein und sind ebenso konkret wie spürbar: Nach Ansicht von Wissenschaftlern ist Europa besonders betroffen.
Grüne Technologien sollen das Klima retten. Doch ihr Ausbau folgt alten Mustern der Ausbeutung: Statt für Kohle oder Öl werden Menschen dann für Lithium oder Kupfer vertrieben. Wie könnte die Energiewende gerechter werden?
Über 100 Millionen Tonnen Müll schwimmen in den Weltmeeren. Tendenz steigend. Der globale Handel mit "Plastic Credits" soll dagegen helfen. Unternehmen kaufen Gutschriften, für die dann Müll eingesammelt wird. Ist das mehr als Greenwashing?
Am 3. Mai 2025 wird in Australien gewählt. Regierungschef Albanese kämpft um die Wiederwahl, sein konservativer Herausforderer Dutton für einen Politikwechsel. Grüne und Unabhängige könnten am Ende das Zünglein an der Waage sein.
2025 fallen viele Feiertage auf Werktage – Arbeitnehmer freuen sich auf lange Wochenenden. Doch aus der Wirtschaft kommt Kritik: Mehrere Ökonomen fordern, einen Feiertag zu streichen, um das Wachstum anzukurbeln. Aber bringt das wirklich etwas?
Das Hochseeabkommen BBNJ soll die Meere besser schützen. Die neue US-Regierung schürt jedoch Begehrlichkeiten, den bislang verbotenen Tiefseebergbau aufzunehmen. US-Präsident Trump stellt damit anerkanntes Völkerrecht infrage.
Die Ukraine hat in kürzester Zeit eine eigene Drohnenindustrie aufgebaut. Doch bürokratische Hürden und Exportverbote bremsen das Wachstum. Immer mehr Stimmen fordern: Europa sollte auch in diese Rüstungswirtschaft investieren.
„Ok, Boomer“ oder die angeblich arbeitsscheue Generation Z: Das Netz ist voller Ageismus. Diese Form der Diskriminierung scheint viel seltener thematisiert zu werden. Dabei können Altersstereotype Karrieren zerstören.
In Momenten ohne Lärm verarbeitet das Gehirn Reize und senkt messbar den Stresspegel. Schon wenige Minuten in ruhiger Umgebung fördern die Regeneration. Doch für viele Menschen gehört dauerhafte Lärmbelastung zum Alltag. Das hat Folgen.
Nach Testläufen in drei Regionen startet die elektronische Patientenakte (ePA) Ende April 2025 bundesweit. Gesetzlich Versicherte haben seit Januar Anspruch, wer sie nicht möchte, musste widersprechen. Was bringt die ePA? Und warum gibt es Bedenken?
Aktuell sitzen etwa 2600 Afghaninnen und Afghanen mit Aufnahmezusagen in Pakistan fest, weil die Bundesregierung die Aufnahmeflüge nach Deutschland gestoppt hat. Kann eine Regierung ihre Zusagen einfach zurücknehmen?
Hunger, Vertreibung, Vergewaltigungen: Der Krieg im Sudan tobt mit aller Brutalität. Hilfe für die Zivilbevölkerung gibt es kaum. Dafür kommen aus dem Ausland Waffen zu den Kriegsparteien. Es ist weit mehr als ein Machtkampf zwischen zwei Rivalen.
Der Nachbar USA bestimmt den Wahlkampf: US-Präsident Donald Trump will Kanada übernehmen. Diese Drohung hat die innenpolitische Lage vor den kanadischen Unterhauswahlen verändert – mit Folgen für regierende Liberale und oppositionelle Konservative.
Nach den tödlichen Schüssen eines Polizisten auf den schwarzen Lorenz A. sind Trauer und Wut groß. Tausende Menschen protestieren in Oldenburg. Nun steht die Frage im Raum, ob es rassistisch motivierte Polizeigewalt war. Was gegen diese getan werden kann.
Die SPD möchte den Mindestlohn ab 2026 auf 15 Euro erhöhen. Die Union betont dagegen: Die Entscheidung liege bei der Mindestlohnkommission. Wer legt den Mindestlohn denn nun fest? Und wie?
Jeder zehnte Mensch erlebt einmal im Leben einen epileptischen Anfall. Bei manchen Patienten sind die Anfälle selten, bei anderen häufig. Doch wie lebt man mit der Krankheit? Eine Betroffene berichtet.
Marseille ist eine Hochburg des Drogenhandels. Die Rauschgiftbanden rekrutieren inzwischen sogar Teenager, die für sie dealen und töten. Wie konnte es so weit kommen? Was tun Polizei und Justiz?
Obwohl mehr als 20 Vereine aus dem rechtsextremen Spektrum offiziell verboten sind, gelingt es manchen Neonazis, weiterzumachen: in anderen Strukturen oder sogar eingebettet in Parteien. Warum greifen manche Verbote nicht richtig?
Aus demokratischer Überzeugung weiter ausgrenzen oder im Parlamentsalltag akzeptieren? Erneut wird vor allem in der CDU über den richtigen Umgang mit der AfD diskutiert. Unions-Bundestags-Fraktionsvize Spahn hat die Debatte ausgelöst.
Zwölf Jahre lang war Franziskus das Oberhaupt der katholischen Kirche. Er brach mit einigen Traditionen und stieß Reformen an, doch dogmatische Revolutionen blieben aus. Nun ist der Papst im Alter von 88 Jahren gestorben.
Die USA und der Iran setzen ihre Atom-Gespräche fort. Der Zeitpunkt für ein Abkommen scheint günstig - doch welche Ziele verfolgen die Verhandlungspartner? Und wie realistisch ist ein Deal?
Mehrere Gerichte in den USA haben Entscheidungen von Präsident Trump angefochten. Der reagiert mit Drohungen gegen die Justiz. Wie weit reicht Trumps Macht inzwischen - und kann die Judikative ihn in die Schranken weisen?
Kaum Regen, trockene Böden, sinkende Flusspegel – Deutschland erlebt wieder ein trockenes Frühjahr. Was bedeutet das für Landwirtschaft, Umwelt und Wasserressourcen?
Donald Trumps Zoll-Poker läuft nicht so, wie von ihm erhofft. Anstatt die US-Wirtschaft durch hohe Importzölle anzukurbeln, fällt dem US-Präsidenten der von ihm angezettelte Handelskonflikt auf die Füße. Das bestätigt ein Bericht der US-Notenbank.
Traumata können über Verhaltensmuster an nachfolgende Generationen vererbt werden, das ist schon lange bekannt. Dass sie womöglich auch über das Erbgut weitergegeben werden können, ist ein recht neuer Gegenstand der neurowissenschaftlichen Forschung.
2024 war ein Rekordjahr für die Raumfahrt. Noch nie schossen Staaten und Unternehmen mehr Raketen ins All und beförderten so viele Satelliten in die Erdumlaufbahn. Die wirtschaftliche Bedeutung des Alls wächst, doch es gibt kaum Regulierung.
Die Zollpolitik von US-Präsident Trump beunruhigt weltweit die Börsen. Als er angekündigte Zölle teilweise zurücknahm, stiegen die Aktienkurse und einige Abgeordnete machten Gewinne. Kritiker warfen Trump Insiderhandel vor. Was ist da dran?
Immer wieder kommt es in der Ostsee zu Zwischenfällen mit beschädigten Tiefseekabeln. Behörden vermuten Sabotage durch Russlands sogenannte Schattenflotte. Wie hoch ist das Risiko weiterer Angriffe?